Portrait
1969 - 2013
Von der Gründung bis zum heutigen Tage...
Vor vier Jahren feierten die Original Buchwald
Musikanten ihr 40-jähriges Bestehen. Der Buchwald
stand Pate bei ihrer Namensgebung. Dort haben sie
auch schon oft Musik gemacht, vor allem in der Zeit, als
die Buchwaldhalle bei Nohfelden noch ein Gasthaus
war. Aber sie haben sich nicht im Wald versteckt,
sondern sind mit ihren Instrumenten hinaus gezogen in
den Landkreis St. Wendel, sind kreuz und quer durchs
Saarland gereist, sogar nach Frankreich, Italien,
Österreich, Belgien, Ungarn und in die Niederlande. Die
Idee, eine Blaskapelle zu gründen, entstand auf einem
Betriebsausflug des Türkismühler Forstamtes. Manfred
Schüßler, der Klarinette spielte, griff sie auf und stellte
mit sechs seiner Kollegen, die im Forstamt und im Wald
arbeiteten, eine Blaskapelle mit Schlagzeug zusammen. "Wir sind damals aber nur bei Betriebsveranstaltungen aufgetreten",
so der mittlerweile leider verstorbene, langjährige Chef des Orchesters, das sich hauptsächlich der böhmisch-mährischen
Blasmusik verschrieben hat. Notenmaterial war seinerzeit knapp. Oft mussten die Musiker dafür in die eigene Tasche greifen.
In den 80er Jahren stieg der Bekanntheitsgrad der Kapelle sprunghaft an. Oft wurde Manfred Schüßler gefragt: "Könnt ihr mal
bei uns spielen?" Der begeisterte Klarinettist wollte nicht immer nein sagen. Und so kam es, dass die Buchwald Musikanten
immer mehr ins Rampenlicht rückten. Neue Mitglieder kamen hinzu und weitere Instrumente wurden angeschafft. Auch die
moderne Technik war nicht mehr zu umgehen. Eine Anlage musste her, die von Tontechnikerin Pia Schüßler bedient wird. Das
Programm wurde aufwendig erweitert, sodass sich heute mehr als 800 Titel im ständigen Repertoire befinden. Und noch etwas
wurde notwendig, weil das Publikum darauf wartete: der Gesang. Inzwischen hilft Silvia mit ihrem Gold in der Kehle, die
Auftritte der Kapelle zu versilbern. Manchmal singt sie mit den hauseigenen Musikern Bernhard und Thomas im Trio.
"Auf Qualität legen wir Wert, dennoch kann eine gute Kameradschaft und die große Freude an der Musik, die auch an das
Publikum weitergegeben wird, den ein oder anderen schiefen Ton (sollte es einen geben) verschmerzen!"
"In unserem Orchester spielen keine
Profis", gesteht Manfred Schüßler,
"aber auf Qualität legen wir trotzdem
Wert." Das ist auf mehreren LP, CDs
und MCs zu hören, die die
"Buchwälder" inzwischen produziert
haben. Und wie anders wäre es auch
zu verstehen, dass die Kapelle bei der
volkstümlichen Hitparade auf SR 3 fünf
Mal in Folge mit dem Marsch
"Saarlandklänge" den ersten Platz
belegt hat. Ein anderes Highlight kam
im Jahr 2003 hinzu. Die Musikanten
aus dem nördlichen Landkreis vertraten
das Saarland beim ersten
Blasorchester-Festival in Beringe in
den Niederlanden. "Blasmusik mit
Schwung" heißt das Motto des
Orchesters. Und wer von den
böhmisch-mährischen Weisen genug hat, darf sich traditionelle und moderne Volksmusik, Stimmungslieder oder auch mal
zünftige Showeinlagen wünschen. Die zwölf Musiker treten mit ihrer Sängerin und den beiden Sängern im Sommerhalbjahr
durchschnittlich 20 - 30 Mal auf.
“Die Kapelle für (fast) alle Fälle! ! !
”Die Auftrittsorte sind dabei so verschieden wie die unterschiedlichen Lieblingsfussballvereine der Musiker: Neben Konzerten
am Abend und Frühschoppen am Morgen wurde schon in einer Sauna, in diversen Gaststätten, sowie in Bussen aller Art auf
Reisen musiziert. Der jüngste Musiker ist 17 Jahre alt, der älteste 60, was eine gute Mischung von Erfahrung und frischem
Schwung ergibt. Die aktuelle Besetzung der Original Buchwald Musikanten finden Sie auf der nächsten Seite.
Vor über 9 Jahren hat sich ein Fanclub um die "Original Buchwald Musikanten" gebildet, der inzwischen 112 Mitglieder hat. Sie
kommen aus ganz Deutschland und sogar aus den Nachbarländern. Die "Buchwälder" verdanken dem Club viel, denn seine
Mitglieder reisen überall dorthin, wo die Musiker auftreten. Und deshalb spielen sie als Dank einmal im Jahr kostenlos für ihren
Club.